Eines der persönlichsten Ausdrucksmittel des Menschen ist die Stimme, wobei der individuelle Stimmklang zahlreichen Einflüssen ausgesetzt ist. Eine Stimmerkrankung kann zu einer Störung der Kommunikation und zwischenmenschlichen Beziehung führen, was die Lebensqualität einschränken kann.
Eine Störung der Stimme kann besonders für Menschen in Sprechberufen (Erzieher, Lehrer, Verkaufsberater, Berufssprecher u.a.) ein Problem – hinsichtlich der Berufsausübung – erwachsen.
Symptome
Eine Einschränkung der stimmlichen Leistungsfähigkeit sowie eine dauernde oder vorübergehende Heiserkeit, wodurch es zu einer Veränderung des Stimmklanges kommt, sind allgemeine Merkmale einer Stimmerkrankung. Das Schließungs- und Schwingungsverhalten der Stimmlippen kann auffällig sein.
Weitere mögliche Symptome:
- Missempfindungen oder Schmerzen im Bereich des Kehlkopfes
- Veränderung der Atemfunktion und Tonusveränderungen
- Eine zu hohe/tiefe Sprechstimmlage
- Rasche Stimmermüdung
- Sprechanstrengung
- u.a.
Eine HNO-ärztliche oder phoniatrische Untersuchung sollte bei anhaltenden Beschwerden unbedingt erfolgen, damit rechtzeitig eine entsprechende Behandlung veranlasst werden kann.
Ursachen
Konstitutionelle, habituelle sowie organische Faktoren (in der Regel kombiniert) aber auch eine Stimmüberlastung durch übermäßigen Stimmgebrauch sowie psychogene Einflüsse können zu einer Störung der Stimmfunktion führen.
Einteilung:
Funktionelle Stimmstörungen (Hyper- oder hypofunktionelle bzw. gemischte Dysphonien)
Organische Dysphonien (wie Stimmlippenresektionen, Knötchen, Kontaktgranulome, Reinke-Ödem, Papillome, Polypen, Zysten)
Stimmlippenparesen (Lähmung aufgrund einer Schädigung der Nervenfunktion, häufig im Zusammenhang mit Schilddrüsenoperationen)
Stimmstörungen infolge organischer Veränderung des Kehlkopfes (entzündliche Prozesse, Verletzungen, Tumoren oder Fehlgebrauch des Stimmapparates).
u.a.
Therapie
Die Stimmtherapie setzt auf mehreren Ebenen an und besteht aus individuell auf den einzelnen Patienten/Patientin abgestimmten Therapiebausteinen. Diese umfassen praktische Übungen zur Phonation sowie Funktionsbereiche, die damit in Verbindung stehen (Atmung, Haltung und Bewegung, Körperspannung, Stimme, Sprechen u.a.).
Das Erkennen stimmbelastender Faktoren im Alltag, Anregungen zu stimmhygienischen Maßnahmen und das Kennenlernen physiologischer Grundlagen der Stimmfunktion sind ebenfalls wichtige Bereiche.